https://www.ski-online.de/skiversicherung?utm_source=DSV_Website&utm_medium=Banner&utm_campaign=DSV_Banner
Suche

Fragen & Antworten (FAQ)

Ausbildung

Welche Bedingungen muss man erfüllen, um Ausbilder zu werden?

Ausbilder benötigen die höchste Ausbildungsstufe im DSV. Im Bereich Nordic ist das der Skilehrer A, der als Nordic Skiing Ausbilder befähigt. Für alle weiteren Module müssen darauf aufbauend zusätzliche Weiterbildungen absolviert werden. Weiterhin muss der Ausbilder dem Landeslehrteam des jeweiligen Landesskiverbandes oder dem Ausbilderteam des „DSV nordic aktiv Ausbildungszentrums" angehören.

 

Was ist das Bundeslehrteam (BLT)?

Das BLT Nordic ist verantwortlich für die Aus- und Fortbildungsrichtlinien im Bereich Nordic im Deutschen Skiverband. Die Mitglieder des Teams konzipieren und erarbeiten Lehrpläne, Schulungsprogramme und -unterlagen. Außerdem schulen sie die Ausbilderteams der Landesskiverbände und DSV nordic aktiv Ausbildungszentren.
Wie kann ich am effektivsten die nötige Technik erlernen?
Am leichtesten und besten lässt sich die Technik unter Anleitung eines Trainers lernen. Dazu empfehlen wir auf jeden Fall einen Einführungs- oder Schnupperkurs zu absolvieren. Wenn die Technik einmal sauber erlernt wurde, kann ohne weiteres alleine gewalkt werden. Tipp: Nordic Walking in der Gruppe macht mehr Spaß und steigert die Trainingsmotivation.

 

Werden Trainer laufend überprüft?

Ausgebildete Trainer sollten alle 2 Jahre einen Fortbildungslehrgang absolvieren, um über aktuelle Entwicklungen und Trends informiert zu bleiben. Bei den Fortbildungen wird keine Prüfung verlangt.

 

Material/Schilder

Welches Format hat eine DSV nordic aktiv Start- bzw. Pulstafel und aus welchem Material besteht sie?

 

Standardmaß einer Starttafel:


- Format 119 x 84 cm (DINA0)
- Wetterfester Druck
- Versiegelung mit einer Schutzfolie gegen Kratzer auf Alu-Dibond-Tafel
- Materialstärke: 3,0 mm
- fünf Jahre Garantie gegenüber Witterungseinflüssen

 

Standardmaß einer Puls-/Stationstafel:

 

- Format 100 x 70 cm
- Wetterfester Druck
- Versiegelung mit einer Schutzfolie gegen Kratzer auf Alu- Dibond-Tafel
- Materialstärke: 3,0 mm
- fünf Jahre Garantie gegenüber Witterungseinflüssen

 

In einigen Gemeinden werden die Tafeln mit einer Holzplatte (hinten) oder einem Plexiglas (vorne) zusätzlich verstärkt und geschützt - abhängig vom Standort und der Region (Vandalismus etc.). Die Produktion des Rahmens und die Aufstellung der Tafeln erfolgt durch den Auftraggeber.

 

Welches Format hat ein DSV nordic aktiv Walking Streckenschild und aus welchem Material besteht es?

 

Standardmaß eines DSV nordic aktiv Walking Streckenschildes:


- Schildertypen gemäß der Klassifizierung der Strecken in den Farben blau, rot und schwarz
- Format: 15 x 23,5 cm
- Material: Hart-PVC

- Materialstärke: 2,0 mm

- mit Vorbohrungen

 

Die Aufstellung der Schilder erfolgt durch den Auftraggeber.

 

Welches Format hat ein DSV nordic aktiv Langlauf Streckenschild und aus welchem Material besteht es?


Standardmaß eines DSV nordic aktiv Langlauf Streckenschildes:


- Schildertypen gemäß der Klassifizierung der Strecken in den Farben blau, rot und schwarz
- Format: 20 x 37,5 cm
- Material: Hart-PVC
- Materialstärke: 2,0 mm
- mit Vorbohrungen

 

Die Aufstellung der Schilder erfolgt durch den Auftraggeber.

 

Wie werden Zubringer-Schilder dargestellt/beschildert?

Mit Informationstafeln und -schildern können die Auftraggeber auf die DSV nordic aktiv (Walking) Zentren hinweisen. Die 'Zubringer' müssen nicht zwangsläufig direkt am Startpunkt aufgestellt werden, sondern dienen als Wegweiser/Hinweis zum Zentrum und werden vom DSV nordic aktiv - Team mit der Farbe grün gekennzeichnet.

Umweltaspekte

Welche Umweltrichtlinien/Auflagen gilt es bei der Streckenkonzeption zu beachten?

Der DSV-Umweltbeirat hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Natursport und Ökologie (Deutsche Sporthochschule Köln) ein 'Workbook' entwickelt. Zur Einrichtung eines DSV nordic aktiv (Walking) Zentrums muss der Auftraggeber wichtige Themen bearbeiten, die die Qualität des Angebots in den Zentren gewährleisten. Neben mehreren Standortvoraussetzungen (DSV-Trainer, Kurse, Verleih etc.) wird die landschafts- und naturverträgliche Streckenführung überprüft. Der geplante Verlauf der Strecken und die weiteren Infrastruktureinrichtungen (Funktionsgebäude, Schilder, Informationstafeln etc.) müssen mit den Vertretern der Naturschutz- und Forstverwaltung abgestimmt werden. Um eine dauerhafte Benutzung der Strecken zu gewährleisten, verpflichtet sich der Betreiber das Nutzungsgebiet regelmäßig zu pflegen. Die Streckenbeschilderung muss gegebenenfalls ausgebessert, Hilfsmittel zur Besucherlenkung wie beispielsweise Sperr- und Warnschilder müssen aufgestellt und regelmäßiges Leeren der Abfallkörbe müssen garantiert werden. Das Zertifikat wird für die Dauer von 3 Jahren erteilt und danach einer Überprüfung unterzogen.
Für die DSV nordic aktiv (Langlauf) Zentren erfolgt eine zusätzliche Beurteilung der klimatologischen Eignung des Gebietes auf Basis der Betriebsdaten.

Streckenkonzeption

Warum werden die Strecken von einem Vermessungsteam vor Ort konzipiert und homologiert?

Die Konzeption eines attraktiven DSV nordic aktiv Streckennetzes durch das mobile Vermessungsteam erfolgt immer vor Ort unter Berücksichtigung von mehreren Kriterien. Speziell die sportfachlichen Anforderungen mit der Einteilung der Strecken (leichte, mittelschwierige und schwierige) erfordert eine Geländebesichtigung. Im Winter (Langlauf) muss eine Sicherheitskontrolle mit abhängiger Klassifizierung der Loipen durchgeführt werden. Es wird auf mögliche Gefahren vor Abfahrten, Engstellen sowie bei Gegenverkehr oder Straßenquerungen hingewiesen und ein digitaler Beschilderungsplan angefertigt, der eine Überprüfung fehlender Tafeln und Schilder sicherstellt.

Oftmals werden die neu zu vermessenen Langlaufgebiete schon sehr lange von Sportlern genutzt. Daher müssen die einzelnen Strecken entsprechend den aktuellen Grundsätzen der nachhaltigen Gebietsentwicklung auf ihre naturschutzfachlichen Konfliktpotentiale hin neu überprüft werden. Dies bedeutet, dass die Abgrenzung beziehungsweise die Schutzziele von Naturschutzgebieten, FFH - Gebieten und EU - Vogelschutzgebieten bei der Konzeption von Strecken berücksichtigt werden. Die Überschneidung von Loipenkilometer und Schutzgebieten in aktuellen Projekten zeigt die Bedeutung der umweltfachlichen Untersuchung auf. Im Hinblick auf den entsprechenden Schutzstatus (z.B. Moore) sollte der Trassenverlauf und vor allem der Trassenuntergrund (befestigte Wege?) näher betrachtet werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der erholungsbezogene Aspekt und die Integration der touristischen Infrastruktur. Der Abwechslungsreichtum der Strecken in Bezug auf Streckenprofil, Streckenverlauf und Landschaftscharakter soll erkennbar sein. Die Erreichbarkeit und der Anschluss des öffentlichen Personennahverkehrs sind Voraussetzungen für eine Vernetzung mit anderen Gebieten.

 

Welche sportbezogenen Parameter und Kennwerte werden bei der Einteilung der Nordic Walking Strecken in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade berücksichtigt?

 

Nordic Walking:


Schwierigkeitsgrad leicht (blau markiert)
- Länge [km]: 3,0 - 5,0
- Gesamtanstieg [m]: 50 -100
- Höhendifferenz [m]: 40 - 80

 

Schwierigkeitsgrad mittelschwierig (rot)
- Länge [km]: 5,0- 8,0
- Gesamtanstieg [m]: 100 - 200
- 80 - 160

 

Schwierigkeitsgrad schwierig (schwarz)
- Länge [km]: 8,0 - 13
- Gesamtanstieg [m]: 200 - 400
- Höhendifferenz [m]: 160 - 240

 

Welche Vorarbeiten müssen bei der Streckenkonzeption erfüllt werden?

Die Vorarbeit/ Eigenleistung kann im Bereich der Streckenkonzeption Nordic Walking erbracht werden. Hierzu bitten wir die Auftraggeber, Ihre Streckenvorschläge in eine topographische (Wander-) Karte im Maßstab 1:25.000 einzuzeichnen und dem DSV nordic aktiv Team zuzuschicken. Im Zweifelsfall sollten Strecken-Abkürzungen beziehungsweise -Alternativen vorliegen, die eine schnelle Umsetzung ermöglichen. Vor dem Vermessungstermin müssen alle zuständigen Interessensvertreter über den Streckenverlauf einbezogen und berücksichtigt werden. Die Auftragsbestätigung gilt als Voraussetzung für den Vermessungstermin.

 

Wo kann der Auftraggeber lokale Sponsoren und Partner integrieren?

In einem fest platzierten Sponsorenpool auf den Start- und Stationstafeln können die Partner integriert werden. Die Namensgebung in der Kopfzeile wird vom Deutschen Skiverband vorgegeben.

 

Trainer- und Streckensuche

Wie finde ich DSV Nordic Walking Trainer/ DSV nordic aktiv Zentren in meiner Region?

Eigens für die Suche nach Trainern und Strecken in bestimmten Regionen stellt der DSV spezielle Suchmasken bereit. Dort finden Sie mit wenigen Klicks schnell und einfach Trainer und Streckenangebote in Ihrer Nähe - oder an Ihrem Urlaubsziel.

 

Zur Trainersuche

 

Zur Streckensuche

Stand: 29.03.2024
Kontakt
Johanna Schumann
DSV nordic aktiv Zentren
Ansprechpartner
Tel.: 089-85790 316