Masters Nordisch
Mehrere Skimarathonläufer auf der Strecke © DSV

Masters Skilanglauf

Der Deutsche Skiverband (DSV) bietet Skilanglauf-Masters ab 30 Jahren, die weiterhin sportlich aktiv bleiben möchten, ein umfassendes und abwechslungsreiches Wettkampfprogramm. Hier sind die wesentlichen Formate:

Deutsche Masters Meisterschaften - Kurzstrecke

  • ​​​​​​Jährlich organisierte Wettkämpfe mit Streckenlängen von 10 bis 20 Kilometern.
  • Die Technik variiert von Jahr zu Jahr (Klassisch oder Freistil).
  • Teil des Programms ist auch eine Verbandsstaffel (4 x 5 km) in zwei Altersklassen.

 

 

Deutsche Masters Meisterschaften - Langstrecke

  • Am Ende der Saison werden Langstreckenwettbewerbe (20 bis 30 km) durchgeführt.
  • Diese Wettkämpfe sind für nahezu alle Altersklassen offen.
  • Zudem können Masters-Langläufer in Vereinsstaffeln in Mix-, Damen- und Herrenkategorien antreten.

Deutsche Masters Meisterschaften - Skimarathon

  • Die Skimarathon Meisterschaften finden im Rahmen eines Volksskilaufs, wahlweise beim Skadi Loppet in Bodenmais oder beim König Ludwig Lauf in Oberammergau statt.
  • Die jeweils gelaufene Technik wechselt jährlich zwischen Skadi Loppet und König Ludwig Lauf.

 

Für jeden, der die Herausforderung liebt und in Bewegung bleiben möchte, sind die Deutschen Masters Meisterschaften der perfekte Ort, um sich sportlich zu messen und neue Ziele zu erreichen – und das alles in einer Gemeinschaft, die die Begeisterung für den Sport teilt. Jeder Wettkampf ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein Erlebnis, das die persönliche Leistung stärkt und die Motivation für den Sport steigert.

 

Sei dabei, wenn es heißt, gemeinsam auf den schönsten Loipen Deutschlands über sich hinauszuwachsen – ob in der Kurzstrecke, in der Staffel oder im Skimarathon. Nutze die Chance, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Freundschaften zu knüpfen und unvergessliche Momente auf Schnee und Eis zu erleben.

 

Zusätzlich zu den Deutschen Meisterschaften gibt es auf Landesskiverbandsebene viele weitere Wettkampfangebote, die auf die individuellen Wünsche und das Leistungsniveau jedes einzelnen Masters zugeschnitten sind.

 

Masters World Cup: Ein internationales Highlight für Skilanglauf-Masters

Jährlich wird der Masters World Cup ausgetragen – die inoffizielle Weltmeisterschaft für Skilangläuferinnen und Skilangläufer ab 30 Jahren. Diese prestigeträchtige Veranstaltung bietet Altersklassenathleten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt zu messen und eine Woche voller sportlicher Herausforderungen und Gemeinschaft zu erleben.


Die Veranstaltung erstreckt sich über 7 bis 8 Tage und beinhaltet fünf Wettkampftage. Hier die wichtigsten Infos:

  • Klasseneinteilung: Es gibt 13 Altersklassen von 30 bis 90 Jahren und älter, unterteilt in Fünfjahreskategorien für Damen und Herren.
  • Laufstil: Die Teilnehmenden haben die Wahl zwischen klassischer Technik und Freistil.
  • Einzelwettkämpfe: In jeder Alterskategorie wird eine kurze, eine mittlere und eine lange Distanz angeboten, mit Streckenlängen von 5 bis 30 km, je nach Altersgruppe. Jeder Teilnehmer darf sich für maximal drei Rennen entscheiden und so sein Programm individuell gestalten.
  • Startmodus: Alle Wettkämpfe werden im Massenstart ausgetragen. Die Startaufstellung basiert auf den WMA-Punkten der vergangenen drei Jahre und ermöglicht so faire und spannende Wettkämpfe.
  • Staffelwettkämpfe: Ein besonderer Höhepunkt ist der Staffelwettbewerb über 4 x 5 km, bei dem je zwei Athleten in klassischer und freier Technik antreten.
  • Streckenanforderungen: Die Strecken erfüllen die Anforderungen der WMA-Wettkampfordnung und orientieren sich an FIS-Standards. Sie werden altersgerecht in A- und B-Strecken eingeteilt, sodass jeder Teilnehmer auf einem anspruchsvollen, fairen Kurs antreten kann.


Zum krönenden Abschluss der Woche gibt es ein festliches Bankett, bei dem die Teilnehmenden den Wettkampf feiern und neue Freundschaften knüpfen können. Das Abendessen ist in der Startgebühr für das gesamte Event enthalten und rundet die Veranstaltung auf besondere Weise ab.
Weitere Informationen und Details zur Anmeldung findest du hier.


Sei dabei und erlebe den Masters World Cup – ein unvergessliches Erlebnis für Skilangläufer jeder Altersklasse!

 

 

Eindrücke aus den Wettkämpfen

Nachbericht Deutsche Masters Meisterschaften Kurzstrecke 2025

Kaiserwetter blieb aus, doch die Teilnehmer der "Deutschen und Bayerischen Meisterschaften auf den Kurzstrecken sowie der Verbandsstaffeln der Masters im Skilanglauf" am 15. + 16.02.2025 in Finsterau fanden bestens präparierte Loipen vor – dank des engagierten Teams des SV Finsterau. Trotz Temperaturen von minus neun Grad boten die Strecken ideale Bedingungen für klassische und freie Technik.

Hochkarätige Wettkämpfe und starke Teilnehmer Schirmherr der Meisterschaften war Mauths 1. Bürgermeister Heiner Kilger. Als Wettkampfbeauftragte fungierten Andreas Dillemuth (DSV) und Bernhard Langer (BSV). Die Masters-Kategorien umfassen Athleten ab 31 Jahren, bis hin zu den über 80-Jährigen. Mit 77 Jahren war Ludwig Höfler (Concordia Burggen) der älteste, Stephan Kasberger (WSV DJK Rastbüchl) mit 32 Jahren der jüngste der 76 Teilnehmer aus 50 Vereinen. Besonders stark vertreten waren bayerische Klubs wie der SCMK Hirschau, Ski & Bike Deggendorf und der SV TU Ilmenau aus Thüringen.

Ergebnisse der Einzelrennen Stephan Kasberger (WSV DJK Rastbüchl) sicherte sich in 24:03,2 Minuten den Titel des "Deutschen Meisters" in der Altersklasse Herren 31 über 10 km (Freie Technik) und erzielte zugleich die Tagesbestzeit. Auf den Plätzen folgten Markus Meister (SCMK Hirschau, Herren 46) und Ludwig Wenzl (SV Bodenmais, Herren 36). Bei den Damen dominierte Kerstin Drexler (TSG Leutkirch, Damen 56) mit einer Zeit von 29:49,7 Minuten. Sandra Kölbel (SC Norweger Annaberg, Damen 51) und Barbara Vogler (SC Oberstdorf, Damen 41) komplettierten das Podium.

Spannende Staffelwettbewerbe Nachmittags folgte die "Landesskiverbands-Staffel-Meisterschaft" über 3 × 5 km. 13 der 16 teilnehmenden Staffeln stellte der Bayerische Skiverband. In der Herrenklasse 30–50 Jahre siegte das Team BSV 1 (Christoph Friedl, Alfred Gintenreiter, Lars Herold) vor BSV 2 und BSV 3. In der Klasse 50–75 Jahre gewann BSV 1 mit Bernhard Langer, Viktor Renner und Gerhard Bauer. Bei den Damen setzten sich Sabrina Prager, Barbara Vogler und Claudia Bregulla vor der zweiten BSV-Staffel durch.

Massenstart-Rennen über 20 km Der zweite Wettkampftag bot perfekte Bedingungen für das 20-km-Rennen im klassischen Stil. Christoph Friedl (WSV Skadi Bodenmais) holte sich mit 57:55,1 Minuten den Meistertitel und die Tagesbestzeit. Dahinter platzierten sich Ludwig Wenzl (SV Bodenmais) und Stephan Kasberger (WSV DJK Rastbüchl). Bei den Damen gewann erneut Kerstin Drexler (TSG Leutkirch) mit 1:16:26,8 Stunden vor Sabrina Prager (TV Passau), die zugleich Bayerische Meisterin wurde.

Lob für die Organisation Athleten und Offizielle zeigten sich begeistert von der professionellen Durchführung der Meisterschaften. Trotz frostiger Nächte boten die Loipen beste Bedingungen, die Streckenführung stellte eine würdige Herausforderung dar. Großer Dank galt dem SV Finsterau mit Christian Eder und Karl Eder an der Spitze sowie den zahlreichen Helfern. Wettkampfbeauftragter Andreas Dillemuth sprach sich dafür aus, dass Finsterau erneut größere Veranstaltungen wie den Masters World Cup ausrichten sollte – die Voraussetzungen seien ideal.

Nachbericht Masters World Cup 2025 Weltmeisterschaften der Masters

Zum zweiten Mal nach 2016 veranstaltete das Organisationskomitee von Klosters in der Schweiz den Masters World Cup 2025 in der Region Graubünden. 750 Teilnehmer aus 29 Nationen fanden sich vom 08. – 16.03.2025 zur inoffiziellen 43. Weltmeisterschaft der Masters Skilangläufer zahlreich ein.

Insgesamt an fünf Renntagen wurde in den verschiedenen Wettkämpfen in den Stilarten Klassisch oder Freistil auf den Wettkampfstrecken über 5, 10, 15, 20 und 30 Kilometer, jeweils im Massenstart gestartet, um die Medaillen gekämpft.

Die Renntage 1 und 2 waren von zu warmen Temperaturen geprägt, die Schneebedingungen nass und tief. Am Staffeltag waren die Bedingungen durch nassen Neuschneefall nicht besser und die Laufstrecke war teilweise sehr weich, tief und langsam. Die beiden abschließenden Renntage über die Langstrecke waren wieder durch Neuschnee geprägt. Die Schneebedingungen verbesserten sich durch kühlere Temperaturen und festere Spuren.

Das deutsche Masters-Skilanglaufteam sicherte sich bei den 7 Langlaufwettbewerben insgesamt 65 Medaillen (24 x Gold, 20 x Silber, 21 x Bronze). In den Staffelrennen über 4 x 5 Kilometer gab es insgesamt sieben Medaillen mit 3 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze.

Das Team belegte im Medaillenspiegel einen hervorragenden dritten Platz hinter Finnland mit 77 Medaillen (35 x Gold, 29 x Silber, 14 x Bronze) und der Schweiz mit 69 Medaillen 30 x Gold, 24 x Silber, 15 x Bronze). Starter aus 21 Nationen trugen sich in den Medaillenspiegel ein.


Aufstellung der Medaillengewinne nach Landesskiverbänden:

BSV: insgesamt 51 Medaillen
Einzelsportler: 11 x Gold, 11 x Silber, 13 x Bronze
dazu Staffeln: 7 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze

SBW: insgesamt 15 Medaillen
Einzelsportler: 7 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze
dazu Staffeln: 3 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze

SVSAC: insgesamt 9 Medaillen
Einzelsportler: 3 x Gold, 3 x Silber, 1 x Bronze
dazu Staffeln: 1 x Silber, 1 x Bronze

TSV: insgesamt 3 Medaillen
Einzelsportler: 1 x Silber
dazu Staffeln: 1 x Gold, 1 x Bronze

HSV: insgesamt 3 Medaillen
Einzelsportler: 1 x Silber
dazu Staffeln: 1 x Gold, 1 x Bronze

SVSA: insgesamt 2 Medaillen
Einzelsportler: 1 x Bronze
dazu Staffeln: 1 x Bronze

VHSV: insgesamt 1 Medaille
Einzelsportler: 1 x Bronze


Die detaillierten Ergebnisse zum Masters World Cups in Klosters 2025 sind hier (Ergebnisse der Masters World Cups) zu finden.

Eine intensive Rennwoche ist nun mit dem Engadiner Skimarathon und den vier möglichen Starts beim Masters World Cup erfolgreich zu Ende gegangen. Mit einem Abschlussbankett und Tanz wurden die Teilnehmer herzlich verabschiedet und sie freuen sich schon auf das neue Event im nächsten Jahr.

Der nächste Masters World Cup 2026 findet im Zeitraum 29.01. – 06.02.2026 in Sappada / Forni Avoltri (Friaul-Julisch-Venetien) in Italien statt. Die Olympiasieger Silvio Fauner und Pietro Piller Cottrer sind mit der Durchführung beauftragt und hoffen auf hohe Teilnehmerzahlen und bieten dazu an, den Aufenthalt bei den Olympischen

Winterspielen in Mailand-Cortina, u.a. bei den Biathlonwettbewerben im nahen Antholz zu nutzen.

Ich freue mich vorab schon über eine rege Beteiligung bei den nächsten Masters Skilanglauf Weltmeisterschaft in Italien.

Mit sportlichen Grüßen
Andreas Dillemuth
Nationaler Direktor Masters Skilanglauf

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Andreas Dillemuth

Andreas Dillemuth

Masters Skilanglauf

andreas.dillemuth

@googlemail.com

Franziska Unger

Franziska Unger

DSV-Jugendreferentin | DSV-Wettkampfsport

0049 89 85790 224

franziska.unger

@deutscherskiverband.de

Premiumpartner
Teampartner
Exklusivausrüster