Informationen und Aufgebote zu den FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Trondheim (NOR)
24.02.2025
Von 26. Februar bis 9. März werden bei den FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Trondheim die Medaillen in den Disziplinen Langlauf, Skisprung und Nordische Kombination vergeben.
Victoria Carl, Les Rousses

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LANGLAUF Frauen/Männer
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Trondheim (NOR)
- Mi., 26.02.2025, 13:30 Uhr (MEZ): Intervallstart 7,5 km C, Qualifikation Frauen
- Mi., 26.02.2025, 15:30 Uhr (MEZ): Intervallstart 7,5 km C, Qualifikation Männer
- Do., 27.02.2025, 10:00 Uhr (MEZ): Sprint F, Qualifikation Frauen/Männer
- Do., 27.02.2025, 12:30 Uhr (MEZ): Sprint F, Finals Frauen/Männer
- Sa., 01.03.2025, 14:00 Uhr (MEZ): Skiathlon 20 km, Männer
- So., 02.03.2025, 14:00 Uhr (MEZ): Skiathlon 20 km, Frauen
- Di., 04.03.2025, 13:00 Uhr (MEZ): Intervallstart 10 km C, Männer
- Di., 04.03.2025, 15:30 Uhr (MEZ): Intervallstart 10 km C, Frauen
- Mi., 05.03.2025, 11:00 Uhr (MEZ): Team Sprint C, Qualifikation Frauen/Männer
- Mi., 05.03.2023, 14:30 Uhr (MEZ): Team Sprint C, Finals Frauen/Männer
- Do., 06.03.2025, 12:30 Uhr (MEZ): Staffel 4 x 7,5 km C/F, Männer
- Fr., 07.03.2025, 14:00 Uhr (MEZ): Staffel 4 x 7,5 km C/F, Frauen
- Sa., 08.03.2025, 11:30 Uhr (MEZ): Massenstart 50 km F, Männer
- So., 09.03.2025, 11:30 Uhr (MEZ): Massenstart 50 km F, Frauen



AUFGEBOT

Frauen
- Victoria Carl (SC Motor Zella-Mehlis)
- Pia Fink (SV Bremelau)
- Laura Gimmler (SC Oberstdorf)
- Katharina Hennig (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal)
- Helen Hoffmann (WSV Oberhof)
- Sofie Krehl (SC Oberstdorf)
- Coletta Rydzek (SC Oberstdorf)
- Katherine Sauerbrey (SC Steinbach-Hallenberg)

Männer
- Janosch Brugger (WSG Schluchsee)
- Marius Kastner (SC Neubau)
- Elias Keck (TSV Buchenberg)
- Albert Kuchler (SpVgg Lam)
- Friedrich Moch (WSV Isny)
- Florian Notz (TSV/SZ Böhringen Römerstein)
- Jan Stölben (SLV Ernstberg)


AKTUELLE INFORMATIONEN UND STATEMENTS​​​​​

Victoria Carl
"Wir haben zuletzt in Sollefteå nochmal einige Trainingsumfänge gemacht und eine schöne Zeit verbracht. Wenn alles super läuft, ist für mich persönlich eine Einzelmedaille das Ziel. Dafür muss allerdings alles zu hundert Prozent passen, sonst klappt es nicht. Die Konkurrenz ist so groß, und viele Mädels wollen eine Medaille. Ich denke, ich kann für das ganze Team sprechen, dass unser größtes Ziel eine Medaille in der Staffel ist.

Ich habe natürlich mit meinem ersten Weltcup-Sieg ganz besondere Erinnerungen an Trondheim. Ich freue mich sehr auf den Klassik-Einzel. Aber zurzeit fühle ich mich einfach wohler im Skating. Ich freue mich extrem auf den Fünfziger im Skating. Ich hoffe, dass bis dahin alles glatt läuft und ich dann noch Körner übrig habe. Denn auch die weiteren Weltcups haben für mich noch eine hohe Priorität."

Pia Fink
"Ich bin zufrieden mit meiner WM-Vorbereitung. Wir haben uns schon früh dafür entschieden, dass ich den Weltcup in Cogne auslasse. Ich habe nochmal intensiv daheim im Allgäu trainiert. Ich konnte dort gute Einheiten machen, aber mich auch ein bisschen erholen. Dann bin ich wieder planmäßig zum Weltcup nach Falun dazugestoßen und anschließend von dort aus zur abschließenden WM-Vorbereitung nach Sollefteå weitergereist.

Ich hoffe, dass ich bei der WM die beste Form der Saison habe und dort die besten Rennen machen kann. Besonders freue ich mich auf die Distanzrennen. Ich hoffe, dass ich auch einen Startplatz in der Staffel bekomme. Zum Weltcup im letzten Jahr war ich zum ersten Mal in Trondheim. Im Klassik-Einzel war ich Siebte. Das ist natürlich eine große Motivation."

Laura Gimmler
"Wir haben bei besten Bedingungen eine super Trainingswoche hier in Sollefteå verbracht, in der Heimat von unserem schwedischen Trainer. Es gilt, ein gutes Maß an Training und Ruhe zu finden. In den Ruhephasen haben unser Trainer und seine Frau auch ein ganz tolles Freizeitprogramm für uns geschaffen, um auch mental frisch zu bleiben.

Jahres-Bestleistungen bei der WM wären toll. Natürlich wäre mir der Sprint in der klassischen Technik lieber, aber ich werde auch im Skating angreifen und möglichst viele Runden laufen. Die Vorfreude auf den Klassisch-Teamsprint ist nochmal größer. Ich denke schon, dass wir zu den möglichen Medaillenkandidaten dazugehören.

Ich war noch nie in Trondheim, aber es wird sicherlich ein ganz besonderes Langlauffest. Es wird eine ganz besondere und einmalige WM. Ich freue mich einfach auf jeden einzelnen Einsatz, den ich dort bekommen werde, und ich möchte alles aufsaugen."

Katharina Hennig
"Meine WM-Vorbereitung lief bisher eigentlich recht ordentlich. Wir haben in Sollefteå wirklich tolle Bedingungen vorgefunden, mit einem riesigen Loipennetz. Wir konnten hier sehr gut am letzten Feinschliff arbeiten.

Meine Ziele für die WM musste ich aufgrund der vielen Krankheitsausfällen leider ein bisschen anpassen. Wäre der Winter so verlaufen wie in den letzten drei Jahren, dann wäre mein Ziel eine Einzelmedaille gewesen. Auch wenn ich weiß, dass es selbst mit Top-Form kein Selbstläufer wäre. In der Weltelite gibt es einfach eine enorme Leistungsdichte. Aber mir fehlen viele Rennen, und der Winter verlief nicht wie erhofft. Ich würde sehr gerne in den Teambewerben starten, um dort dann um eine Medaille mitzukämpfen. Die Team-Wettkämpfe sind immer etwas Besonderes.

Ich war noch nie in Trondheim. Ich bin sehr gespannt auf die Strecken und auf die Begebenheiten vor Ort."

Helen Hoffmann
"Nach der U23-WM war ich zwei Tage zu Hause und konnte mich nochmal kurz ausruhen. Dann ging es gleich weiter zum Weltcup nach Falun und von dort aus weiter ins Trainingslager.

Es wird meine erste WM. Ich nehme mir keine konkreten Platzierungen vor, aber natürlich hoffe ich auf gute Leistungen. Beim letzten Mal waren wir um die Weihnachtszeit herum in Trondheim. Es war alles sehr schön geschmückt, es gab auch einen schönen Weihnachtsmarkt. Es ist eine schöne Stadt. Wahrscheinlich gehe ich beim Skiathlon an den Start."

Sofie Krehl
"Mein Fokus bei der WM liegt auf dem Skating-Sprint. Ich hatte ein paar Auf und Abs in den letzten Wochen, aber tendenziell konnte ich das alles so erarbeiten, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich konnte bei den Skating-Sprints im Weltcup taktisch üben und Erfahrungen im Heat sammeln. Das ist wertvoll für die Zielgerade in Trondheim.

Ich bin zuversichtlich und freue mich sehr auf meinen Einsatz im Sprint. Ich habe dort im letzten Jahr auch recht gute Erfahrungen gesammelt, hatte dort einen super Prolog. Im Heat hatte ich einen kleinen Strauchler – ich weiß jetzt, wie man’s dann nicht macht."

Coletta Rydzek
"Meine Saison ist bis jetzt ganz gut für mich gelaufen. Das Ziel ist es, im Sprint wieder das Halbfinale zu erreichen und die Top-Ten anzugreifen. Letztes Jahr ist mir der Sprint dort nicht ganz so geglückt. Ich hoffe, ich kann das jetzt toppen. Der Sprint ist auf jeden Fall mein Highlight. Es ist zumindest der erste geplante Einsatz für mich, alles weitere wird man sehen. Deswegen liegt mein voller Fokus auf dem Sprint.

Die Stadt ist schön. Ich hoffe auf viele Zuschauer. Eine WM im Land des Langlaufs wünscht sich jeder. Deswegen freue ich mich da auf jeden Fall drauf. Meine Familie wird wieder da sein, das wird auf jeden Fall cool. Es bieten sich viele Ereignisse, um neue Erinnerungen zu schaffen."

Katherine Sauerbrey
"Ich konnte mit einer Woche im Engadin und danach mit einer Woche in Livigno noch mal kontinuierlich und umfangreich trainieren. Dass die Form jetzt passt, habe ich dann zu den Weltcups in Falun mit sehr guten Platzierungen gesehen. In Sollefteå hatten wir zuletzt sehr gute Bedingungen, sehr gutes Wetter, und es hat auch sehr viel Spaß gemacht.

Jetzt freue ich mich auf die WM. Ich nehme mir eine Top-15-Platzierung vor und freue mich insbesondere auf mein Rennen über die zehn Kilometer klassisch. Das Staffelrennen ist auch immer ein Highlight. Ich denke, dass wir gut aufgestellt sind und es eine coole WM wird."

Janosch Brugger
"Wir hatten jetzt eine längere Trainingsphase. Wir haben die Zeit gut genutzt, haben viel trainiert. Ich werde beim Klassik-Einzel starten, meiner Parade-Disziplin. Was die Einzelrennen angeht, rechne ich mir dort die besten Chancen aus. Mit einer Top-15-Platzierung wäre ich sehr zufrieden. Aber ich weiß natürlich, dass dafür alles passen muss, vom Material bis zur Tagesform. Ich hoffe auch auf einen Start in der Staffel. Bei der letzten WM konnten wir eine Medaille mit nach Hause nehmen. Wir wären alle super happy, wenn uns das nochmal gelingen würde. Aber dafür muss wirklich alles passen bei vier Läufern, dazu vier Paar Ski.

Trondheim hat eine sehr selektive, anspruchsvolle Runde. Nichtsdestotrotz ist sie schön. Ich habe ein paar Videos von der WM 1997 in Trondheim angeschaut. Da war richtig was los! Ich freue mich sehr auf die WM!"

Marius Kastner
"Nach der U23-WM bin ich leider noch mal krank geworden. Mittlerweile bin ich aber wieder fit und im Training und fühle mich bereit für die WM. Für die WM habe ich mir vorgenommen, im Sprint im Prolog unter die ersten 30 zu laufen, um dann in den Heats schauen zu können, wie weit ich komme. In Trondheim war ich bis jetzt noch nicht, aber ich freue mich natürlich auf eine Nordische Ski-WM in Norwegen. Das kann nur gut werden."

Albert Kuchler
"Wir haben zuletzt einen längeren Trainingsblock eingelegt, waren letzte Woche nochmal in Toblach, was sehr gut war. Die Vorbereitung war optimal für die WM.

In den Einzelwettkämpfen möchte ich in Richtung Top-15 laufen. In der Staffel wollen wir wieder um die Medaillen mitkämpfen. Das ist auf jeden Fall das größte Ziel.

Ich war in der letzten Saison leider nicht in Trondheim, also kenne ich die Strecken noch nicht. Aber ich freue mich drauf!"

Friedrich Moch
"Wir haben zuletzt quasi vier Wochen am Stück ziemlich viel und ziemlich gut trainiert. Das war wichtig, ohne Wettkampf-Unterbrechungen an sich arbeiten zu können und dann Richtung WM hoffentlich eine gute Form aufbauen zu können. Das ist uns ganz gut gelungen. Wir waren zwischendrin auch ein paar Tage im Toblach. Um auch nochmal auf anderen Strecken unterwegs zu sein.

Ich bin sehr motiviert, und ich freue mich sehr, dass die WM bald losgeht. Es war jetzt auch eine längere Zeit ohne Wettkämpfe. Deswegen sind Vorfreude und Motivation noch größer. Das Ziel bei der WM ist es, die beste Form der Saison zu haben. In der Staffel haben wir letztes Mal eine kleine Sensation geschafft. Es wäre ein Traum von uns Jungs, das zu wiederholen. Aber es ist uns allen bewusst, dass dafür bei allen vier wirklich alles passen muss.

In den drei Rennen, die ich bisher in Trondheim gelaufen bin, hatten wir dreimal unterschiedliche Bedingungen. Deswegen glaube ich, dass es für die Wachser auch eine ziemlich große Herausforderung werden könnte. Die Strecken sind sehr abwechslungsreich. Trondheim ist eine schöne Stadt, und ich finde es einfach cool, eine WM in Norwegen mitmachen zu dürfen. Es wird für mich das erste Mal in meiner Karriere sein, vor größeren Zuschauermengen zu laufen."

Florian Notz
"Ich habe meine WM-Vorbereitung in Oberstdorf gemacht. Ich hatte sehr gute Bedingungen, konnte noch mal gut Sonne tanken und an einigen Kleinigkeiten arbeiten. Jetzt bin ich bereit für die WM.

Es ist eine WM, da möchte ich natürlich absolute Top-Leistungen zeigen. Eine Medaille als Ziel wäre schon vermessen. Es geht für mich in den Rennen darum, den Traum von einer Medaille möglichst lang am Leben zu halten. Und für uns als Team hat die Staffel einen sehr hohen Stellenwert. Da möchte ich auch meinen Beitrag zu einem guten Ergebnis leisten.

Auf die 50 Kilometer freue ich mich am meisten. Es ist zwar am schönsten, wenn man die dann hinter sich hat, aber das Rennen liegt mir doch am besten, vor allem im Skating. Der 50-Kilometer-Klassiker in Norwegen, der Heimat des Skilanglaufs: Das wird für viele Langläufer und auch für mich am Ende dann ein Karriere-Highlight sein."

Jan Stölben
"Die Vorbereitung lief soweit relativ gut. In Falun habe ich mich nach all dem Training relativ platt gefühlt, da haben die paar Tage Ruhe und das reduzierte Training in der Hütte in Norwegen gutgetan. ⁠Ich habe mir definitiv viel vorgenommen und möchte im Sprint weit kommen. Ich will auf jeden Fall viel leisten, damit ich die WM auch sportlich nie vergessen werde.

Ich kann mich an eine schöne Kulisse und ein schönes Stadion in Trondheim erinnern und kann es kaum erwarten, dieses voller Menschenmassen zu sehen. Ich freue mich unheimlich auf alle Rennen, bei denen ich am Start stehen darf."



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SKISPRUNG Frauen/Männer
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Trondheim (NOR)
- Do., 27.02.2025, 20:30 Uhr (MEZ): HS 102, Qualifikation, Frauen
- Fr., 28.02.2025, 14:00 Uhr (MEZ): HS 102, Einzel, Frauen
- Sa., 01.03.2025, 17:00 Uhr (MEZ): HS 102, Team, Frauen
- Sa., 01.03.2025, 20:30 Uhr (MEZ): HS 102, Qualifikation, Männer
- So., 02.03.2025, 17:00 Uhr (MEZ): HS 102, Einzel Männer
- Mi., 05.03.2025,16:00 Uhr (MEZ): HS 138, Mixed Team, Frauen/Männer
- Do., 06.03.2025,16:20 Uhr (MEZ): HS 138, Team, Männer
- Do., 06.03.2025, 20:30 Uhr (MEZ): HS 138, Qualifikation, Frauen
- Fr., 07.03.2025, 12:30 Uhr (MEZ): HS 138, Qualifikation, Männer
- Fr., 07.03.2025, 16:15 Uhr (MEZ): HS 138, Einzel, Frauen
- Sa., 08.03.2025, 15:45 Uhr (MEZ): HS 138, Einzel, Männer



AUFGEBOT

Frauen
- Selina Freitag (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal)
- Luisa Görlich (WSV 08 Lauscha)
- Agnes Reisch (WSV Isny)
- Katharina Schmid (SC Oberstdorf)
- Juliane Seyfarth (WSC Ruhla)

Männer
- Karl Geiger (SC Oberstdorf)
- Stephan Leyhe (SC Willingen)
- Pius Paschke (SC Kiefersfelden)
- Philipp Raimund (SC Oberstdorf)
- Andreas Wellinger (SC Ruhpolding)


AKTUELLE INFORMATIONEN UND STATEMENTS

Heinz Kuttin, Bundestrainer Skisprung Frauen
"Ich bin sehr zufrieden mit dem bisherigen Saisonverlauf. Im Nationen-Cup sind wir – bis auf eine kurze Zwischenphase – von Beginn an ganz vorne mit dabei. Das zeigt, dass wir mannschaftlich top unterwegs sind. Drei Athletinnen standen schon auf dem Podest. Sie können auch in Trondheim um die Medaillen mitkämpfen. Bei einer Weltmeisterschaft kommt es in erster Linie auf die Tagesform an. Aber man sollte auch im Weltcup vorher schon gute Platzierungen erzielt haben.

Wir reisen mit fünf Athletinnen an. Beim Einzelspringen auf der Kleinschanze ist Katharina Schmid Titelverteidigerin. Es bekommen also alle fünf Athletinnen einen Einsatz. Daraus wird sich auch die Mannschaft für das Mannschaftspringen auf der kleinen Schanze ergeben. Wir haben aussichtsreiche Chancen, um die Medaillen mitzukämpfen.

Die Athletinnen fliegen am Dienstag von München direkt nach Trondheim. Am Mittwoch ist bereits das erste Training. Wir sind sehr gut vorbereitet. Wir wollen den Nationen-Cup gewinnen, das schaut sehr gut aus. Ich hätte nicht gedacht, dass wir heuer schon imstande sind, so gut mitzumischen. Das war das Ziel für die zweijährige Planung. Wir freuen uns natürlich auf die Weltmeisterschaft. Es wird uns dort eine Top-Kulisse erwarten. Wir wollen diese zwei Wochen genießen."

Selina Freitag
"Meine Saison verlief bisher richtig gut. Vor allem die letzten zwei Weltcups, Lake Placid und Ljubno, waren richtig cool. In Lake Placid war ich davor noch nie, das hat richtig Spaß gemacht. Ich denke, das ist dort eine meiner neuen Lieblingsschanzen.

Jetzt erwartet uns ein Großevent in Trondheim. Da kann es auch mal schnell etwas anders laufen. Aber ich fühle mich sehr gut. Mein Setup stimmt. Ich kann meine Sprünge gut abrufen.

Die Schanzen in Trondheim gefallen mir ganz gut. Ich bin da bisher immer sehr gern gesprungen. Die Großschanze ist fast eine Fliegerschanze, was mir entgegenkommt. Ich bin guter Dinge."

Luisa Görlich
"Ich bin erst in Ljubno wieder in die Weltcup-Saison eingestiegen. Es ging dort deutlich besser als ich erwartet hätte. Überhaupt wieder im Weltcup zu starten und dann solche Sprünge und Ergebnisse abzuliefern, hat schon richtig viel Spaß gemacht. Ich freue mich einfach nur, dass ich wieder dabei sein kann. Ich werde alles so nehmen, wie es kommt, und dann schauen wir weiter.

Ich habe vor Hinzenbach meine ersten Großschanzen-Sprünge gemacht. Sodass ich wieder das Gefühl dafür kriege und nicht ganz unvorbereitet auf die Großschanze gehe."

Agnes Reisch
"Ich habe mich nach meiner Sehnenverletzung wieder gut zurückgekämpft. Jetzt läuft es richtig gut. Ich bin sehr zufrieden mit den letzten Wochen. Ich konnte mein erstes Einzelpodest feiern und zwei Siege in Teamevents.

Ich freue mich auf meine erste WM. Ich war noch nie bei einer Weltmeisterschaft. Deswegen bin ich gespannt, wie alles ablaufen wird. Es werden viele neue Eindrücke für mich sein. Ich hoffe, ich kann sie gut verarbeiten, kann gut Skispringen und Spaß haben."

Katharina Schmid
"So gut wie dieses Jahr bin ich noch nie in die Saison gestartet. Aktuell tue ich mich aber schwer, diese Leichtigkeit wieder zu finden. Schon von der Anfahrt her fühlt sich mein Sprung nicht so selbstverständlich an. Aber zuletzt habe ich wieder ein besseres Gefühl bekommen. Natürlich fehlen das Selbstvertrauen und die Leichtigkeit etwas, aber ich freue mich trotzdem auf die WM.

Planica kann ich natürlich nicht toppen. Das war so eine grandiose WM. Aber ich werde mit dem Trikot als Weltmeisterin von 2023 aufschlagen. Darauf freue ich mich. Wir haben ein sehr starkes und konstantes Team. Ich weiß, wenn alles zusammenläuft und ich einen guten Tag erwische, dann kann ich auch um die Medaillen mitkämpfen. Ich mag die Schanzen in Trondheim sehr gerne. Ich freue mich auch, dass ich Unterstützung vor Ort habe von meinem Mann und Freunden, die extra hochkommen, um mich zu unterstützen."

Juliane Seyfarth
"Trondheim wird meine fünfte WM. 2011 in Oslo war ich das erste Mal mit dabei. Ich habe bei der Vorbereitung in Oberstdorf nochmal getestet, was sehr gut funktioniert hat. Ich bin grundsätzlich zufrieden. Ich bin sehr stabil gesprungen. Was mir aber natürlich noch fehlt, ist ein Ausreißer nach oben. Ich arbeite daran, dass meine Sprünge noch konstanter werden und ich im Wettkampf zwei gleichmäßig gute Sprünge hinbekomme."

Stefan Horngacher, Bundestrainer Skisprung Männer
"Wir freuen uns sehr auf die Weltmeisterschaften in Trondheim. Die Begeisterung für den nordischen Skisport in Norwegen ist traditionell sehr groß, und die vielen Zuschauer an Schanzen und Loipen sorgen für eine entsprechend mitreißende Atmosphäre.

Beide Schanzen wurden für die WM in Trondheim neu gebaut und verfügen nun über ein entsprechend modernes Profil. Wir haben zuletzt im Rahmen eines Sommerlehrganges auf beiden Anlagen trainiert und unsere Aktiven haben dort einen guten Eindruck hinterlassen.

Zur aktuellen WM reisen wir mit fünf Athleten. Neben Karl Geiger, Pius Paschke, Philipp Raimund und Andreas Wellinger haben wir auch Stephan Leyhe nominiert.

Mit allen fünf Aktiven haben wir zuletzt einen intensiven und finalen Vorbereitungslehrgang in Oberstdorf absolviert. Unser Fokus lag dabei auf der Kleinschanze. Zum einen haben wir hier an der Sprungtechnik und der Materialabstimmung gearbeitet, zum anderen haben wir uns „eingesprungen“, da ja auch die WM-Bewerbe auf der Kleinschanze beginnen.

Ziel des Lehrganges war es, die Voraussetzungen zu schaffen, um wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden. Aufgrund unserer Vorleistungen in den vergangenen Wochen sind wir bei dieser WM definitiv nicht in der Favoritenrolle. Diese Ausgangssituation wollen wir nutzen, um in Trondheim den Anschluss an die Weltspitze wieder herzustellen. Wir haben in Oberstdorf hart gearbeitet, mit dem Ziel, vom ersten Wettkampf an um das Podest mitspringen zu können und damit einen erfolgreichen Neustart in dieser Saison schaffen zu können.

Unsere WM-Fahrer haben sich in Oberstdorf körperlich top fit präsentiert, und auch die Trainingseinheiten verliefen nach Plan. Insofern reisen wir zuversichtlich nach Norwegen und freuen uns auf die WM-Wettkämpfe."

Karl Geiger
"Das nächste Großevent steht vor der Tür. Weltmeisterschaften sind immer etwas Besonderes. Ich freue mich riesig drauf, speziell in der Wiege des nordischen Skisports. Ich bin sehr motiviert.

Wir haben in Oberstdorf nochmal ordentlich trainiert. Das Ziel war es, nochmal ein paar Prozent draufzulegen. Wir werden alles dafür tun, dass wir um die vorderen Plätze mitkämpfen können.

Der Blick ist nach vorne gerichtet. Wir wissen, dass wir das Potenzial haben. Es wird eine Challenge. Aber wir haben eine gute, schlagkräftige Mannschaft. Wir müssen es nur aufs Papier bringen. Wenn jeder das leistet, was er kann, dann können wir vor allem auch im Team wirklich gute Ergebnisse einfahren."

Stephan Leyhe
"Es war bisher ein schwieriger Saisonverlauf für mich. Ich konnte im Weltcup nie zeigen, was eigentlich in mir steckt. Nur vereinzelt in Qualifikationsspringen oder in den Trainingssprüngen ist mir das geglückt.

Beim Lehrgang in Oberstdorf hieß es, nochmal an den Basics zu arbeiten. Daran zu arbeiten, was einen Sprung effektiv macht. Ich freue mich jetzt auf die WM. Es ist meine dritte WM. Solche Highlights sind immer schön, gerade in Norwegen. Wir werden unser Bestes geben."

Pius Paschke
"Mein Saisonstart war natürlich ein Wahnsinn. Das war schon cool, was da in den ersten Wochen passiert ist. Schade, dass es mir nicht gelungen ist, das aufrecht zu erhalten. Aber so ist die Situation jetzt.

Wir haben beim Training in Oberstdorf nochmal alles darangesetzt, die Dinge zu verbessern. Ich freue mich jetzt richtig auf Trondheim. Ich mag die Schanzen da oben sehr gern. Wir haben dort im Sommer einen sehr guten Lehrgang gehabt. Einer coolen WM steht nichts im Wege. Wir werden die Zeit dort auf jeden Fall genießen und möglichst locker springen. Dann bleibt abzuwarten, was es am Ende Wert ist."

Philipp Raimund
"Ich habe im letzten Jahr in Trondheim schon gute Ergebnisse, ziemlich gute Sprünge geschafft. Deswegen bin ich sehr motiviert und sehr positiv gestimmt. Das abschließende Training war auch ziemlich positiv. Ich konnte ein gutes Gefühl mitnehmen.

Meine bisherige Saison war ein Auf und Ab. Ich hätte mir lieber ein bisschen mehr Stabilität gewünscht, aber nichtsdestotrotz sind gute Sprünge dabei, vor allem auch im Training. Es gilt, diese auch im Wettkampf hinzubekommen."

Andreas Wellinger
"Trondheim wird mit Sicherheit eine coole WM. Der Wintersport hat in Norwegen eine sehr große Tradition. An erster Stelle natürlich das Langlaufen. Aber auch das Skispringen wird mit sehr hohem Interesse verfolgt. Ich freue mich drauf!

Ich bin gut in die Saison gestartet, dann war’s Ende Dezember und Januar recht holprig. In den letzten Wochen ist es wieder besser geworden, auch wenn die Konstanz noch fehlt. Wir haben uns in Oberstdorf aber gut vorbereitet und werden Gas geben. Bei einer WM zählen die ersten drei Plätze, die Medaillen. Deswegen gibt es ein Ziel: Vollgas geben!"

 


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NORDISCHE KOMBINATION Frauen/Männer
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Trondheim (NOR)
- Do., 27.02.2025, 15:00/17:00 Uhr (MEZ): HS 102, Massenstart 5 km, Frauen
- Fr., 28.02.2025, 12:00/16:05 Uhr (MEZ): HS 102, Mixed Team 5/2,5/2,5/5 km, Frauen/Männer
- Sa., 01.03.2025, 12:00/16:00 Uhr (MEZ): HS 102, Individual Compact 7,5 km, Männer
- So., 02.03.2025, 12:00/16:00 Uhr (MEZ): HS 102, Individual Gundersen 5 km, Frauen
- Do., 06.03.2025, 11:00/15:00 Uhr (MEZ): HS 138 Team 4 x 5 km, Männer
- Sa., 08.03.2025, 09:30/14:30Uhr (MEZ): HS 138, Gundersen 10 km, Männer



AUFGEBOT

Frauen
- Nathalie Armbruster (SZ Kniebis)
- Maria Gerboth (WSV Schmiedefeld)
- Trine Göpfert (WSV Reit im Winkl)
- Ronja Loh (VSC Klingenthal)
- Jenny Nowak (SC Sohland)

Männer
- Manuel Faißt (SV Baiersbronn)
- Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf)
- Johannes Rydzek (SC Oberstdorf)
- Julian Schmid (SC Oberstdorf)
- Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf)


AKTUELLE INFORMATIONEN UND STATEMENTS​​​​​

Florian Aichinger, Bundestrainer Nordische Kombination Frauen
"Wir sind sehr gut in die Saison gestartet. Unser Highlight bisher war natürlich das Seefeld Triple, das Nathalie gewinnen konnte. Das hat sich dann fortgesetzt in Otepää mit dem nächsten Einzelsieg und dem weiteren Podestplatz durch Jenny Nowak. Wir sind guter Dinge, dass wir die Form soweit gut aufgebaut haben.

Wir waren zuletzt nochmal zusammen mit den Herren beim Vorbereitungslehrgang in Oberstdorf. Die Anlagen waren im perfekten Zustand. Wir konnten dort bestmöglich trainieren.

In Trondheim wollen wir die Stimmung genießen. Es werden unglaublich viele Zuschauer dort sein. Das haben sich die Athletinnen auf jeden Fall verdient. Sie haben das ganze Jahr über sehr hart trainiert. Wir werden am Montag anreisen.

Wir haben ein junges, schlagkräftiges Team. Vorneweg natürlich Nathalie Armbruster. Aber auch Maria Gerboth und Jenny Nowak können auf jeden Fall für tolle Leistungen sorgen. Mit Trine Göpfert haben wir außerdem die Bronzemedaillen-Gewinnerin der Junioren Weltmeisterschaft dabei. Ronja Loh kommt ebenfalls von der JWM zurück – mit Gold im Team. Sie springt gerade sehr gut. Wir hoffen, dass sie fit ist, da sie zuletzt etwas krank war. Alles in allem sind wir guter Dinge und geben Gas!"

Nathalie Armbruster
"Ich freue mich einfach unfassbar auf dieses große Ereignis. Eine WM ist immer etwas Besonderes, und ich bin mir sicher: da werden wieder sehr viele unvergessliche Momente dabei sein. Ich möchte die Atmosphäre, dieses WM-Feeling, in mich aufsaugen, alles mitnehmen, die WM in vollen Zügen genießen. Ich versuche jetzt den Druck, den ich natürlich habe, ein bisschen auszublenden und einfach die Vorfreude überwiegen zu lassen.

Es wäre ganz wunderbar, wenn es in einem Einzelwettkampf mit einer Medaille klappt. Aber auch in unserem Mixed-Team sehe ich da natürlich ganz gute Chancen. Und wenn es tatsächlich bei der WM nicht so funktionieren sollte, wie ich mir das wünsche, dann hat die Saison trotzdem meine Erwartungen übertroffen. In meinem Abijahr bisher schon drei Weltcup-Siege feiern zu können, damit hätte ich niemals gerechnet.

Wir waren zuletzt zum Vorbereitungslehrgang in Oberstdorf. Sind dort noch mal gesprungen, auch noch mal gelaufen. Ja, es war echt cool. Wir hatten auch wieder ganz schön viel Spaß und können mit einem guten Gefühl zur WM anreisen."

Maria Gerboth
"Die WM steht vor der Tür. Ich freue mich, dass ich ein Teil des Teams sein darf. Meine Saison lief bisher ziemlich gut. Ich habe ja mit einem persönlichen Bestergebnis angefangen und konnte über die gesamte Saison meine gute Sprungleistung auch im Wettkampf zeigen. Das ist natürlich auch mein Ziel für Trondheim: über gute Sprünge ein super Ergebnis erarbeiten.

Ich freue mich auf jeden Fall, und ich bin gespannt, was die Wettkämpfe so für mich bringen."

Trine Göpfert
"Ich habe quasi die ganze Saison über gehofft, dass ich zur JWM fahren darf. Ich hatte mich darauf entsprechend vorbereitet – und dann ist die JWM so cool worden. Das hat mich echt richtig gefreut. Und jetzt die WM! Ich sehe das als eine Belohnung und freue mich schon echt drauf. Jetzt regeneriere ich erstmal vom Jetlag. Dann geht's am Montag schon wieder los."

Ronja Loh
"Am Montag fliegen wir nach Trondheim. Ich freue mich schon sehr drauf, vor allem weil es meine allererste richtige Weltmeisterschaft ist, zu der ich mitdarf. Und das in Norwegen. Das wird ein richtig, richtig cooles Event.

Meine Saison verlief eigentlich relativ solide. Letzte Woche war ich zur JWM in Lake Placid. Auf der Schanze lief es ganz gut, auf der Laufstrecke habe ich immer noch so meine Probleme. Aber im Großen und Ganzen bin ich ganz zufrieden. Leider war ich nach dem Rückflug gesundheitlich etwas angeschlagen und lag ein paar Tage flach. Aber ich bin wieder fit und konnte auch schon wieder trainieren."

Jenny Nowak
"Ich bin schwer in die Saison reingekommen und hatte einige Probleme. Aber seit Seefeld geht's bergauf und die Podiumsplatzierung in Otepää hat mir nochmal Selbstbewusstsein gegeben. Ich habe gezeigt, dass ich dazu in der Lage bin. Das gibt ein gutes Gefühl.

Am Montag geht's nach Trondheim. Ich freue mich auf jeden Fall sehr. Es sollen sehr viele Zuschauer kommen, es sind schon so viele Tickets verkauft worden. Das wird eine gigantische Kulisse. Es wird auch der erste Wettkampf für uns sein, bei dem so viele Menschen dabei sind. Deswegen ist es mein Ziel, einfach Spaß zu haben, die Atmosphäre da zu genießen und alles aufzusaugen, was ich kann. Und die bestmögliche Leistung bei den WM-Wettkämpfen zu zeigen."

Eric Frenzel, Ltd. Trainer Nordische Kombination Männer
"Wir hatten einen sehr guten Saisonverlauf bisher, mit einigen Siegen. Das Seefeld Triple hat uns natürlich viel Rückenwind gegeben für das kommende Highlight: Trondheim, als doch sehr besondere Weltmeisterschaft. Norwegen an sich ist schon schön, aber wenn man dort eine WM erleben darf, dann spürt man noch mal sehr, welche Faszination Wintersport hat und wie diese dort gelebt wird.

Die Jungs haben zuletzt in Oberstdorf nochmal sehr gut trainieren können. Es sind alle top fit. Gesundheitlich alle wieder soweit auf bestem Niveau. Natürlich gab es noch hier und da ein bisschen was zu tun. Manuel Faißt hatte in letzter Zeit auf der Schanze zu kämpfen. Für ihn galt es, wieder mehr in die Spur zu kommen. Johannes war nach Otepää nochmal krank. Er ist danach aber wieder stark ins Trainingslager eingestiegen, mit sehr ordentlichen Sprüngen. Wendelin ist auf einem sehr hohen, konstanten Niveau über den ganzen Winter hinweg eine Bank. Er konnte von Weltcup zu Weltcup neue Bestleistungen für sich aufstellen. Aber auch unsere beiden Zugpferde Vinzenz und Julian sind nicht zu vergessen. Sie machen wirklich einen richtig guten Job, arbeiten sehr konzentriert, bringen aber immer auch eine gewisse Lockerheit mit rein. Das macht es möglich, dass die Jungs so performen.

Am Dienstag geht es für uns Richtung Trondheim. Dann können die Wettkämpfe dort endlich beginnen."

Manuel Faißt
"Ich bin ganz gut in die Saison reingekommen. Das Springen war noch nicht ganz stabil, nicht so wie ich mir das vorstelle. Läuferisch weiß ich, was ich drauf habe. In Oberstdorf haben wir zuletzt nochmal am Springen gearbeitet. Wir haben das Material auch etwas umgestellt.

Ich freue mich jetzt auf Trondheim, auf die Atmosphäre, auf die Schanzen, auf das ganze Drumherum. Jetzt wird zu Hause noch ein bisschen regeneriert, eine letzte Krafteinheit gemacht, ein bisschen Zeit auf den Langlaufskiern verbracht, und dann geht's am Dienstag schon nach Trondheim."

Vinzenz Geiger
"Meine Saison ist bis jetzt ziemlich perfekt gelaufen. Ich bin richtig cool reingestartet und konnte bis jetzt wirklich durchgehend richtig gute Leistungen abrufen.

Wir hatten noch einen Lehrgang in Oberstdorf bis Freitag, haben dann so noch ein paar Tage daheim verbracht. Wir freuen uns auf Trondheim und greifen dort wieder an."

Johannes Rydzek
"Ich bin happy, mich in so einem starken Team für die WM qualifiziert zu haben. Es ging ja gleich fulminant in die Saison. Ich konnte zeigen, was in mir steckt. Zwischendrin hatte ich aber auch einige Tiefs, wo es nicht so aufging.

Jetzt war ich leider noch mal wirklich flach gelegen. Ich konnte auch die Vorbereitung nicht so mitmachen wie das Team. Also alles andere als perfekt. Ich freue mich trotzdem, dabei zu sein, und hoffentlich in einem Rennen an den Start gehen zu können. Dann heißt es: Alles geben, was in mir steckt. Da ist nach einer Krankheit immer ein bisschen Ungewissheit dabei. Ich vertraue aber auf meine Stärken, sowohl im Springen als auch im Laufen und versuche, die Atmosphäre aufzunehmen. Meine Schwester ist auch oben. Ich freue mich mit dem deutschen Team unterwegs zu sein und natürlich auch auf die Fans, darauf, das alles aufzusaugen."

Julian Schmid
"Ich bin bisher immer in die Top-Ten gelaufen und hoffe natürlich, dass ich die Leistung dann auch in Trondheim zeigen kann. Wir fliegen am Dienstag hoch, und am Freitag ist ja schon der erste Wettkampf mit dem Mixed-Team. Jetzt heißt es: fit bleiben. An ein paar Stellschrauben kann man vielleicht noch drehen, aber größtenteils ist alles schon gemacht. Jetzt freuen wir uns einfach auf die zwei Wochen in Trondheim!"

Wendelin Thannheimer
"Die Saison ist für mich bisher echt cool verlaufen. Ich bin gleich ordentlich reingekommen, auch auf der Schanze. In der Ramsau hatte ich mit dem siebten Platz mein erstes Top-Ergebnis. Das konnte ich in Otepää noch toppen. Dort war ich im Springen in einer richtig guten Form. Und hab dann auch wirklich einen guten Lauf hinbekommen.

Jetzt waren wir in Oberstdorf beim Lehrgang. Ich habe dort einen neuen Ski getestet, bleibe aber doch beim alten Setup. Es ging in Oberstdorf darum, Positives zu festigen, inklusive Teambuilding. In Trondheim werden wir sicherlich nochmal eine schnelle Einheit machen, um parat zu sein. Ich weiß noch nicht, in welchen Wettkämpfen ich starten darf. Ich werde aber versuchen, die Zeit zu genießen und das Beste daraus zu machen. Und auch die Teamkollegen zu unterstützen, wenn ich nicht starte."


TV-ÜBERTRAGUNGEN FIS NORDISCHE SKI-WELTMEISTERSCHAFTEN IN TRONDHEIM (NOR)
Die WM-Bewerbe in Trondheim werden im ERSTEN, im Sportschau-Livestream, im ZDF, im Sportstudio-Livestream sowie von EUROSPORT und EUROSPORT 2 übertragen. Die Sendezeiten des ERSTEN finden Sie hier, die Sendezeiten des ZDF hier, die Sendezeiten von EUROSPORT und EUROSPORT 2 hier.

Premiumpartner
Teampartner
Exklusivausrüster