Saisonrückblick: Erfolgreiche Wintersaison 2024/ 2025 der Masters-Athletinnen und -Athleten im Wettkampfsport
04.04.2025
Die Wintersaison 2024/ 2025 ist beendet, und wir können auf eine herausragende Wettkampfsaison unserer Masters-Athletinnen und -Athleten im Wintersport zurückblicken. Von spannenden Wettkämpfen bis hin zu beeindruckenden Leistungen – die Saison war in allen Disziplinen ein voller Erfolg.
Langlauf, Masters

Alpiner Wettkampfsport
Der Saisonstart der Deutschen Ski-Liga fand bereits am 11./ 12.01.2025 in Maria Alm statt. Das Wochenende war von packenden Wettkämpfen im Slalom und Riesenslalom geprägt, bei denen die Teamwertung der Deutschen Ski-Liga eröffnet wurde. Auch im weiteren Verlauf der Saison standen noch zwei wichtige Rennen auf dem Programm: Ein Rennwochenende am Oberjoch (22./ 23.02.2025) und das große Saisonfinale im März in Kitzbühel (22./23.02.2025). Diese Events bieten spannende Duelle und sind ein fester Bestandteil der Saison.

Masters Ski Alpin
Auch im Bereich Masters Ski Alpin können wir auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Besonders hervorzuheben ist die Deutsche Meisterschaft der Masters Ski Alpin in Hochfügen, die Anfang Februar bei besten Bedingungen ausgetragen wurde. Knapp 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpften in den Disziplinen Super G, Riesenslalom und Slalom um die besten Platzierungen. Die hervorragende Organisation und das sportliche Niveau machten das Event zu einem echten Saisonhighlight. Unsere Athleten zeigten sowohl in Deutschland als auch bei den internationalen FIS Masters Alpin Rennen hervorragende Leistungen. Bei den Rennen in Wittenburg (November 2024) und Bischofswiesen (Januar 2025) traten insgesamt rund 250 Athleten aus 19 Nationen gegeneinander an.

Shortcarven
Für die Shortcarver war die Saison 2024/ 2025 ebenfalls ein voller Erfolg. Ein besonderes Highlight war sicher die Europameisterschaft Shortcarven am 22.02.2025 in Garmisch-Partenkirchen. In den Disziplinen Riesenslalom, Slalom und Kombination kämpften die besten Shortcarver um die Titel. Zeitgleich wurde der Europa-Cup für Schüler ausgetragen, was dem Event noch mehr Spannung verlieh. Unsere Athleten zeigten sowohl in Garmisch-Partenkirchen als auch in weiteren internationalen Wettkämpfen tolle Leistungen und platzierten sich hervorragend.

Telemark
In der Disziplin Telemark fand der Saisonhöhepunkt bereits im Dezember 2024 auf dem Hintertuxer Gletscher statt. Die Deutsche Meisterschaft Telemark wurde im Rahmen der ersten FIS-Rennen der Saison ausgetragen, und unsere Telemark-Athleten zeigten großartige Leistungen. Die Athletinnen und Athleten konnten sich in zahlreichen weiteren internationalen FIS-Rennen erfolgreich miteinander messen. Insgesamt war auch die Saison im Bereich Telemark von spannenden Wettkämpfen und großartigen Resultaten geprägt.

Masters Nordisch
Die nordischen Athleten sorgten in dieser Saison für beeindruckende Leistungen. Höhepunkt war der Skadi Loppet in Bodenmais am 25.01.2025, bei dem die Deutschen Meistertitel im Skimarathon über 42 km in der Freien Technik vergeben wurden. Nach den ausgefallenen Rennen der letzten Jahre war die Freude über die perfekten Schneebedingungen und die spannende Atmosphäre umso größer. Leider musste das zweite Highlight der Saison, der König Ludwig Lauf in Oberammergau, aufgrund der Witterungsbedingungen abgesagt werden.

Doch auch die Deutsche Meisterschaft Masters Nordisch zeigte das hohe Niveau der Athleten: Die Meister im Freistil (10 km), Klassisch (20 km) und im Staffelwettbewerb wurden Anfang Februar in Finsterau gekürt. Der Saisonabschluss fand Ende März mit der Deutschen Meisterschaft Masters Langstrecke in Seefeld in Tirol statt, die gemeinsam mit dem Leistungssport ausgetragen wurde. Am letztem Wettkampftag bildete die beliebte Vereinsstaffel, die Breiten- und Leistungssport miteinander vereint, den Abschluss der Saison.

Mit dem Abschluss der Saison möchten wir uns ganz herzlich bei allen Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern sowie Helfern bedanken, die diese Erfolge möglich gemacht haben.

Ein besonderer Dank für den Einsatz und die hervorragende Arbeit gilt unseren DSV-Wettkampfbeauftragten Matthias Loipetssperger (Deutsche Ski-Liga), Andrea Nöll (Masters Ski Alpin), Christian Leicht (Telemark), Helmuth Pfeffer (Shortcarven), Andreas Dillemuth (Masters Nordisch) sowie Andreas Tannert (Vorsitzender DSV-Ausschuss Wettkampfsport), die mit viel Engagement die Wettkämpfe vorbereitet und durchgeführt haben.

Ein ebenso großes Dankeschön geht an alle Organisatoren, Skivereine und die vielen freiwilligen Helfer, ohne die diese Wettkämpfe nicht möglich gewesen wären.

Wir blicken mit Stolz auf eine erfolgreiche Saison zurück und freuen uns schon jetzt auf die kommenden Herausforderungen und Events der nächsten Saison. Bis dahin wünschen wir allen eine erholsame Pause!

Premiumpartner
Teampartner
Exklusivausrüster