Schneesport erleben – Begeistern, Fördern, Vernetzen für eine ganzheitliche Pädagogik
27.03.2025
Vom 20. bis 23. März 2025 fand im Zillertal der DSV-Lehrerkongress statt. Unter dem Motto "Schneesport erleben – Begeistern, Fördern, Vernetzen für eine ganzheitliche Pädagogik" versammelten sich Lehrkräfte, um Kenntnisse im Schneesport zu vertiefen und sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie verschiedenen Akteuren aus dem Wintersport über aktuelle Entwicklungen und neue Impulse auszutauschen.
DSV-Lehrerkongress, Zillertal

Inspirierende Inhalte und praxisnahe Stationen im Schnee
Die vielseitigen Praxisstationen boten den Teilnehmern die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung des DSV-Bundeslehrteams ihr eigenes Fahrkönnen zu verbessern und methodische Ansätze für den Skiunterricht zu vertiefen. Themen wie "Mental Stark! – Persönlichkeitsentwicklung für Kinder auf Schulskifahrten und im Unterricht" oder "Mit dem Schulskikurs in den Funpark? – Mit Sicherheit ein Vergnügen!" wurden begeistert aufgenommen und haben das Programm abgerundet.

 

Ein Teilnehmer fasste seine Eindrücke so zusammen:

"Besonders beeindruckt hat mich die didaktisch hervorragend aufbereitete Auswahl der Inhalte. Die Workshops und Praxiseinheiten waren nicht nur an der Sache orientiert und praxisnah, sondern auch in ihrer Umsetzung methodisch durchdacht, sodass für die Teilnehmenden viele Inhalte in die eigene Arbeit integriert werden können."

 

Ein besonderes Highlight des Kongresses war die Keynote am Freitagabend von Thomas Burger. Der Sprachwissenschaftler, Rhetoriktrainer und Skilehrer zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Sprache und Körpersprache im Skiunterricht sind. Mit praxisnahen Tipps und humorvollen Beispielen vermittelte er den Kongressteilnehmern, wie sie durch gezielte Rhetorik eine größere Wirkung erzielen, Sicherheit ausstrahlen und Inhalte bildhaft vermitteln können. Sein Vortrag gab wertvolle Impulse für die eigene Lehrtätigkeit auf der Piste.

Austausch und Netzwerken als zentrale Elemente
Der Kongress bot Lehrkräften eine einzigartige Gelegenheit, ihre Rolle im Schneesport weiterzuentwickeln und Synergien zwischen Schule und Vereinssport zu schaffen.

Diesen Aspekt betonte eine Teilnehmerin besonders:

"Ich habe es schon mehrmals bei Sportfortbildungen bemerkt, dass die Interessen und Bedürfnisse zwischen Vereinstrainern und Lehrkräften sich zwar überschneiden, aber nicht decken. Für mich war dieser Kongress genau der richtige Ansatz! Die Verzahnung von Theorie und Praxis, wechselnde Gruppenzusammenstellungen und die umfangreiche Handout-Sammlung haben den Transfer in die schulische Praxis enorm erleichtert."

Zusätzlich bot der Kongress die Möglichkeit, sich mit Jörn Knissel von alpetour über die Organisation von Schulskifahrten auszutauschen und wertvolle Tipps aus erster Hand zu erhalten. Ein weiteres wichtiges Thema war die Stärkung von Schulwettkämpfen wie "Jugend trainiert für Olympia", das im Rahmen eines Workshops intensiv beleuchtet wurde. Diese Vernetzung und der gezielte Wissenstransfer trugen maßgeblich dazu bei, Lehrkräfte in ihrer Rolle zu stärken und den Schneesport an Schulen weiterzuentwickeln.

Nachhaltige Impulse für den Schulsport
Neben methodisch-didaktischen Aspekten widmete sich der Kongress auch gesellschaftlich relevanten Themen. Workshops wie "Safe Sport - Prävention und Schutz vor interpersonaler Gewalt" und "Schulskifahrten im Zeichen der Nachhaltigkeit" zeigten auf, wie Schneesport nicht nur motorische, sondern auch soziale und ethische Kompetenzen fördern kann.

Fazit: Ein erfolgreicher Auftakt mit Zukunftspotenzial
Der erste DSV-Lehrerkongress war ein voller Erfolg! Die Stimmung war ausgezeichnet, es gab zahlreiche Netzwerk-Momente, intensiven Wissensaustausch und wertvolle Impulse für den Schulskisport.

Das vielfältige Themenangebot bot für alle Teilnehmenden praxisnahe und inspirierende Inhalte – sei es für den Unterricht, die Organisation von Schulskifahrten oder die persönliche Weiterentwicklung auf der Piste.

Ein besonderes Anliegen war es, die Zusammenarbeit aller Akteure im Schneesport weiter zu stärken. Der Kongress hat gezeigt, dass ein gemeinsames Engagement von Lehrkräften, Verbänden, Schulen und Vereinen entscheidend ist, um den Schneesport an Schulen langfristig zu verankern und weiterzuentwickeln.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Bergbahn Ski optimal Hochzillertal-Kaltenbach und das Hotel Post in Strass für die Unterstützung vor Ort, sowie der Deutschen Schulsportstiftung und unseren Partnern alpetour und Klühspies für ihre inhaltliche Unterstützung.

Premiumpartner
Teampartner
Exklusivausrüster