Innen- und Sportminister Joachim Herrmann würdigte die Athletinnen und Athleten mit den Worten: "Mit ihren nationalen und internationalen sportlichen Leistungen haben die Polizeikolleginnen und Polizeikollegen das Ansehen der Bayerischen Polizei in besonderer Weise gefördert. Wir sind sehr stolz auf Sie!"
Einer der Ehrengäste war Jörg Flechtner, seit Anfang 2025 Präsident des Deutschen Skiverbandes (DSV). Seine Teilnahme an der Sportlerehrung ist mehr als ein symbolischer Akt: Sie ist Ausdruck der engen und bewährten Kooperation des DSV mit der Spitzensportförderung der Bayerischen Polizei. Viele der geehrten Sportlerinnen und Sportler haben ihre Wurzeln im Skisport und profitieren unmittelbar von der professionellen Zusammenarbeit zwischen Verband und Polizei.
Ein Erfolgsmodell: Die Spitzensportförderung der Bayerischen Polizei
Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat sich die Spitzensportförderung der Bayerischen Polizei zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt. Das Programm ermöglicht es talentierten Sportlerinnen und Sportlern, eine Karriere im Polizeidienst mit einer professionellen Sportlaufbahn zu verbinden. Die Ausbildung ist zeitlich gestreckt, um den Athletinnen und Athleten möglichst viel Raum für Training und Wettkämpfe zu geben. Dabei werden sie sowohl polizeilich ausgebildet als auch sportlich betreut. Die Ausbildung der Wintersportler findet auf Grund der Nähe zu den Olympiastützpunkten Berchtesgaden und Ruhpolding im "Ausbildungsseminar Spitzensport Winter" in Ainring statt.
Aktuell umfasst das Förderprogramm 97 Spitzensportlerinnen und -sportler in rund 50 Disziplinen. Die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Sportverbänden – allen voran dem Deutschen Skiverband – spielt dabei eine entscheidende Rolle für den sportlichen Erfolg und die ganzheitliche Förderung.
Ein Vorbild für den Nachwuchs
Die Spitzensportförderung der Bayerischen Polizei dient nicht nur der individuellen Förderung von Athletinnen und Athleten, sondern auch der Nachwuchsgewinnung. Mit professioneller und praxisnaher Ausbildung sowie einer engen Zusammenarbeit mit Sportverbänden sollen junge Talente für den Polizeidienst begeistert werden. Mit dieser attraktiven Spitzensportförderung wird der Sportstandort Bayern nachhaltig gestärkt.
Fazit
Die Ehrung der 48 erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Bayerischen Polizei unterstreicht die Bedeutung der Spitzensportförderung als Erfolgsmodell. Sie zeigt, wie Beruf und Spitzensport harmonisch miteinander verbunden werden können und setzt damit Maßstäbe für die Förderung von Talenten im öffentlichen Dienst.
Wo Leistung zählt: Spitzensport bei der Bayerischen Polizei
06.05.2025